Das Profil des interdisziplin?ren bet36即时比分_188比分直播&-Studiengangs Stadtplanung (M.Eng.) liegt in einer praxisorientierten Ausbildung mit theoretischer Fundierung. Der Studiengang wird von Professor:innen aus den Fachgebieten Stadtplanung und St?dtebau (Dr. Christina Simon-Philipp, Dr. Gunther Laux, Dr. Philipp Dechow) sowie von Professor:innen aus den benachbarten Disziplinen Architektur, Mobilit?t, Freiraum, GIS und Wirtschaft gestaltet. Praxis, Lehre und Forschung werden in einem engen Kontext gelebt.

Die Lehre wird durch Gastprofessor:innen und Lehrbeauftragte aus der Praxis erg?nzt. Dadurch entsteht eine enge Zusammenarbeit mit Planungs- und Architekturbüros, Stadtplanungs?mtern, Ministerien, Entwicklungstr?gern und anderen Hochschulen.

Der Studiengang führt bewusst die anwendungsbezogene Abschlussbezeichnung ?bet36即时比分_188比分直播& of Engineering“ und ist im Ausland anerkannt.

Architektenkammer

Der bet36即时比分_188比分直播&-Studiengang Stadtplanung beinhaltet Module mit Bezug zu den Berufsaufgaben der Stadtplaner:innen in einem Umfang von 120 Leistungspunkten und erfüllt damit – je nach bet36即时比分_188比分直播&abschluss (vgl. Folgendes) – die Voraussetzung für die Eintragung in die Stadtplanerliste der Architektenkammer Baden-Württemberg.

Im bet36即时比分_188比分直播&studiengang (oder beim Einstieg im h?heren Semester mit einem anderen bet36即时比分_188比分直播&abschluss) müssen dazu das st?dtebauliche und stadtr?umliche Entwerfen sowie die st?dtebauliche Geb?udelehre und Stadtbaugeschichte gelehrt worden sein. Dies ist in der Regel in allen bet36即时比分_188比分直播&- und bet36即时比分_188比分直播&studieng?ngen der Architektur oder der Stadtplanung an deutschen Hochschulen und Universit?ten der Fall.

bet36即时比分_188比分直播&de mit einem bet36即时比分_188比分直播&abschluss einer anderen Fachrichtung k?nnen ebenfalls die Berechtigung zur Eintragung in die Stadtplanerliste erwerben, wenn sie die entsprechenden Kompetenzen im Laufe des bet36即时比分_188比分直播&-Studiums nachholen. Der Studiengang bietet hierzu entsprechende Lehrveranstaltungen und eine Beratung an.

Baureferendariat St?dtebau und Raumordnung

?hnliches gilt für den Zugang zum h?heren bautechnischen Verwaltungsdienst. Mit dem Abschluss im bet36即时比分_188比分直播& Stadtplanung wird eine wichtige Voraussetzung für eine Bewerbung zum St?dtebaureferendariat in Baden-Württemberg (mit Abschluss Regierungsbaumeister:in) erfüllt. Es erfolgt jedoch auch hier eine ganzheitliche Betrachtung von bet36即时比分_188比分直播&- und bet36即时比分_188比分直播&-Studiengang. Auch der bet36即时比分_188比分直播&-Studiengang muss gem?? der Laufbahnverordnung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen bereits starke Bezüge zur Stadt- und Raumplanung aufweisen. Insbesondere Kompetenzen im st?dtebaulichen Entwerfen muss dieser daher vermittelt haben. Auch hier kann es im Einzelfall im Studiengang die M?glichkeit geben, in Absprache ggf. einzelne Inhalte nachzuholen.

Bewerbung

15. Juli EU-Staaten
15. Juni Nicht-EU-Staaten

Regelstudienzeit

4 Semester Vollzeit/ 6 Semester Teilzeit

Abschluss

bet36即时比分_188比分直播& of Egineering (M.Eng.)

Stadt planen

St?dte befinden sich im Wandel, die Stadtplanung ist eine prozessorientierte Disziplin. Wir beobachten den Lebensraum von heute und entwickeln Visionen für die urbane Zukunft. Wie wir den Wandel gestalten, untersuchen wir in der Kombination von Lehre, Praxis und Forschung. Interdisziplinarit?t ist dabei Teil unseres Selbstverst?ndnis.

Plan doch mit!

 

Projekte

Studium

Struktur und Ziele
Ziel des Studiengangs ist es teamf?hige StadtplanerInnen mit Kenntnissen des St?dtebaus, der Stadtentwicklungsplanung und der Stadterneuerung auszubilden. Erg?nzt wird das Wissen durch Vertiefungen, z.B. in der Projektentwicklung, der Energieeffizienz und der Stadtgestaltung. Kernelemente des Studienmodells sind die integrierten Studienprojekte, die sich über das ganze Semester erstrecken. Die bet36即时比分_188比分直播&den k?nnen so ihr theoretisch erlerntes Wissen direkt auf das Semesterprojekt anwenden. Da die Kurse weitgehend an drei bis vier Tagen in der Woche stattfinden, ist die Ausübung einer beruflichen T?tigkeit parallel m?glich. Berufst?tigen wird das Teilzeitmodell empfohlen. Der bet36即时比分_188比分直播&-Studiengang wird gemeinsam mit den Semestersprechern weiterentwickelt und kann inzwischen auf eine eigene Geschichte zurückblicken. Die flexible Studienstruktur erm?glicht weitere Vertiefungsrichtungen. Der bet36即时比分_188比分直播& hat sich als Vollstudienangebot für eine integrierte Stadtplanung in Baden-Württemberg etabliert. Letzte Reakkreditierung 2024

Studienschwerpunkte
Im ersten Semester steht das Thema Stadtentwicklungsplanung im Fokus. Besondere Bedeutung kommt hier den Teilmodulen Studienprojekt Stadtentwicklung, Mobilit?t, Landschaftsplanung, Regional- und Landesplanung, aber auch Projektentwicklung, Bodenordnung und Wohnraumstrategien zu. Das zweite Semester steht unter dem Thema St?dtebau. Der st?dtebauliche Entwurf im Semesterprojekt wird mit Themen Mobilit?t, Freiraum, Energieeffizienz, Bauleitplanung, Umweltgerechtigkeit, Stadtklimatologie, aber auch Planungstheorien, Planungs- und Bauordnungsrecht und dem Wissenschaftlichen Arbeiten betrachtet. Im dritten Semester steht die Stadterneuerung im Vordergrund. Dabei spielen Themen der Stadtgestaltung, Stadtsoziologie, Politik und Management, des Sanierungsrechts und der St?dtebauf?rderung aber auch die Planungsinstrumente der Stadterneuerung und Smart City eine bedeutende Rolle. Im vierten Semester wird das Studium mit einer bet36即时比分_188比分直播&-Thesis abgeschlossen.

 

Laura Gerstlauer, bet36即时比分_188比分直播&de bet36即时比分_188比分直播& Stadtplanung

Besonders am bet36即时比分_188比分直播& Stadtplanung an der HFT gef?llt mir die projektbezogene, interdisziplin?re und praxisnahe Ausrichtung, sowie die gute Betreuung im Studiengang

T?tigkeitsfelder
Das Studium bereitet auf unterschiedliche T?tigkeitsfelder im ?ffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich vor. Die Berufsaussichten sind hervorragend. Aufgrund des integrierten Studienmodells k?nnen sich die AbsolventInnen flexibel in neue Arbeitsfelder einarbeiten und eigene Vertiefungen aufbauen. Einige schlie?en erfolgreich das St?dtebaureferendariat ab und übernehmen Leitungspositionen in der ?ffentlichen Verwaltung.

Berufsperspektiven bestehen darüber hinaus in der Stadtforschung, bei Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaften und in der Immobilienwirtschaft. Zudem ergeben sich auch weitere Berufsfelder eines integrierten Planungsverst?ndnisses in sozialen, ?kologischen und ?konomischen Themenbereichen sowie der Weg in Planungsbüros oder in die Selbstst?ndigkeit.

 

Curriculum ab dem Wintersemester 2024/2025

Semester
1

Schwerpunkt St?dtebau

Integriertes Studienprojekt St?dtebau

Nachhaltige st?dtische Mobilit?tsplanung

Freiraum

Energieeffizienter St?dtebau

Bauleitplanung

Umweltgerechtigkeit

Stadtklimatologie

Planungstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten

Planungs- und Bauordnungsrecht

 

Semester
2

Schwerpunkt Stadtentwicklungsplanung

Integriertes Studienprojekt Stadtentwicklung

Landschaftsplanung

Mobilit?tsentwicklungsplanung

Methoden der ?ffentlichkeitsbeteiligung

Digitale Planungswerkzeuge

Regional und Landesplanung

Projektentwicklung

Bodenordnung- und bewertung

Wohnraumstrategien

 

Semester
3

Schwerpunkt Stadterneuerung

Integriertes Studienprojekt Stadterneuerung

Stadtgestaltung

Stadtsoziologie

Politik und Management

Planungsinstrumente der Stadterneuerung

Besonderes St?dtebaurecht

Smart City

 

Semester
1-3

Wahlteilmodul 16 CP verteilt auf 3 Semester

Sonderf?cher, Wettbewerbe, Vertiefungen, Workshops, Angebote anderer Fachgebiete...

Semester
4

bet36即时比分_188比分直播&-Thesis

Einführung in die bet36即时比分_188比分直播&-Thesis

Stadtforschung

bet36即时比分_188比分直播&-Thesis

Pr?sentation der bet36即时比分_188比分直播&-Thesis