Ein kooperatives Lehrforschungsprojekt
Zu Zeiten von Wirtschaftswachstum und Automobilisierung, in der fossile Energie unersch?pflich schien und das Bild der Kleinfamilie als klassisches Lebensmodell vorherrschte, entstand ein kollektives Ideal vom Wohnen im eigenen Haus. Seit der zweiten H?lfte des letzten Jahrhunderts sind Ein- und Zweifamilienh?user ein pr?gendes Merkmal der Siedlungsentwicklung. Bis heute z?hlt der Typus zu den beliebtesten Wohnformen in Deutschland. In der Stadtregion Stuttgart sind 76% aller Wohngeb?ude Ein- oder Zweifamilienh?user. Dieser wenig verdichtete, suburbane Raum findet in der planerischen und baukulturellen Debatte allerdings nur wenig Beachtung.? Im Rahmen eines Seminars im Wintersemester 2020/2021 sollte ein neues (Planungs-)Verst?ndnis für die Typologie geschaffen werden, die heterogen und differenziert ist und in der sich st?dtische und l?ndliche Fragmente mischen. Mit künstlerischen, wissenschaftlichen, experimentellen und qualitativen Methoden haben bet36即时比分_188比分直播&de die suburbanen Gebiete untersucht. Aufgabe war es, die bauliche Genese der Ein- und Zweifamilienh?user atmosph?risch zu erkunden und die Erkenntnisse und Beobachtungen zu dokumentieren.
Wie m?chte ich wohnen, wenn ich gro? bin?
Die Studentinnen Corina Sonntag, Katrin Weidner, Mona Edelmann und Vera Wetteskind untersuchten, ob das Ideal vom Wohnen im eigenen Haus von Kindern weiterhin angestrebt wird. Insgesamt 73 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 6 und 11 Jahren haben an einem Architekturexkurs teilgenommen und ihre Wunschvorstellung des Wohnens gezeichnet.
Nachverdichtung und Gemeinschaft
Ann-Kathrin Brodel, Julia Ebert und Sina Drechsler besch?ftigten sich mit Nachverdichtungsma?nahmen im suburbanen Raum und der Akzeptanz in der Nachbarschaft. Die Gruppe ging der Frage nach, ob und wie der Gemeinschaftssinn der Bewohnerinnen und Bewohner gest?rkt und die Wohnqualit?t durch Nachverdichtung verbessert werden kann. Im Rahmen der Arbeit wurden zwei exemplarische Projekte untersucht und narrative Interviews durchgeführt.
Weitere Gruppen besch?ftigten sich mit den Themen Kultur im (sub-)urbanen Raum, Gewerbe und Wohnen, ?ffentlicher Raum, Individualismus, Utopien des gestapelten Einfamilienhauses und Werbung und Wirkung.?
Lehre im digitalen Raum
Seit einem Jahr lehren und lernen wir im digitalen Raum. Von bet36即时比分_188比分直播&den und Lehrenden wird dabei eine gro?e Umstellung verlangt – bei Kommunikation, Vermittlung von Wissen und Zusammenarbeit. Um den diskursiven, interaktiven und kreativen Charakter der Lehre nicht zu verlieren, wurde eine Vielzahl an Medien und Methoden eingesetzt: digitale Gastbeitr?ge, (narrative) Interviews via Zoom, neue Tools zur Zusammenarbeit (Miro) und Analysen im ?ffentlichen Raum. Die offene Gestaltung des Seminars spiegelt sich in der Themenvielfalt und den unterschiedlichen Projektergebnissen - Videos, Plakate, Broschüren - wider. Die Ergebnisse werden vorerst im digitalen und (sobald m?glich) im analogen Raum ausgestellt.
?
Kooperatives Lehrforschungsprojekt ?Leben vor der Stadt“
?Leben vor der Stadt“ ist ein Lehrforschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart. Im Kontext der Internationalen Bauausstellung 2027 soll der pr?gende Siedlungsbestandteil der Ein- und Zweifamilienh?user untersucht und Impulse für deren Weiterentwicklung gesetzt werden.