Energieeffiziente Sanierungsfahrpl?ne für kommunale Quartiere
?berblick
Die Zielsetzung des Vorhabens knüpft auf unterschiedlichen Ebenen an die Ergebnisse des Vorg?ngerprojekts ?3%“ an. So soll in einem ersten Schritt ein CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft entwickelt werden. Ferner werden in einem n?chsten Schritt Speicherszenarien, ein 3D-Stadtmodell sowie Informationen aus dem CrowdSourcing-Tool ausgearbeitet. Ein gro?es Ziel ist die Verbesserung des Transfers in Gesellschaft und Wirtschaft, z.B. durch die Entwicklung innovativer Gesch?ftsmodelle und Finanzierungsl?sungen.
Fragestellung
Ausgehend vom Vorg?ngerprojekt soll das Projekt das Zusammenspiel von finanzieller, technischer und sozialer Seite ausarbeiten und Einfamilienhausbesitzer bis Kommunen dabei helfen, eine h?here energetische Sanierungsrate zu erreichen.
Vorgehensweise
Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete (AP) gegliedert:
Im AP 4.1 steht die Entwicklung eines CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft bei Privateigentümern. Hierfür wird eine wissenschaftlich-unabh?ngige und unverbindliche Informationsplattform zur Verfügung gestellt.
Im AP 4.2 sollen mit Hilfe eines Tools auf Einzelgeb?udeebene energetische Umsetzungsvarianten bei Einzelgeb?uden und kleineren Geb?udegruppen analysiert sowie konkrete Umsetzungsma?nahmen, z.B. bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft, begleitet werden.
Im AP 4.3 wird ein Monitoring Konzept entwickelt. Dazu ermittelt man, welche Daten mit welcher Zeitaufl?sung aufgenommen und übermittelt werden müssen, um Fahrpl?ne für den Betrieb verteilter Anlagen und Speicher erstellen zu k?nnen. Weiterhin sollen die Monitoringdaten zur Analyse von Tarifmodellen genutzt werden, um Anreize für netzdienliches Verhalten sowohl der Verbraucher und Verbraucherinnen als auch der erneuerbaren Erzeugersysteme zu schaffen.
Im AP 4.4 werden geeignete Standorte zur Integration von thermischen und elektrischen Speicherl?sungen in Kombination mit einem SmartGrid für die Strom- und W?rmeversorgung gefunden.
Im AP 4.5 soll, zur Verbesserung des Transfers von (technologischen) Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, zielgruppenorientiert die Entwicklung von Gesch?ftsmodellen (z.B. für Sektorkopplung, Quartiersl?sungen) unterstützt sowie entsprechende Finanzierungsl?sungen entwickelt werden. Im Idealfall wird im Rahmen dieses Prozesses die Gründung innovativer Startups unterstützt.
Ergebnisse
Um die quartiersbezogene Mobilisierung zur Umsetzung von Sanierungs- und Effizienzma?nahmen für einen klimaneu