Klima- und ressourcenoptimierte W?rmeversorgung von Industriegebieten

?berblick

Teilprojekt HFT Stuttgart: Definition und lebenszyklusübergreifend-optimale nachhaltige Bewertung repr?sentativer Industrie- und Gewerbegebietsarchetypen

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ind-Supply wird die klima- und ressourcenoptimierte Weiterentwicklung von gemischt genutzten Gewerbequartieren in Deutschland adressiert. Die komplexen Anforderungen an eine sichere, kosteneffiziente und ?kologisch tragf?hige Energieversorgung, sowie die Notwendigkeit, Synergien – etwa durch Abw?rmenutzung – zu erschlie?en, bilden den Gesamtkontext des Projekts. Ind-Supply zielt auf die Entwicklung eines digitalen (Vor-)Planungstools ab, das dazu dient, Kommunen und Planer:innen bei der Auswahl und Bewertung nachhaltiger L?sungen zu unterstützen. 

In Kooperation mit der Hochschule Offenburg, der Hochschule Karlsruhe, dem Fraunhofer ISE, Prognos und greenventory werden deutschlandweit übertragbare L?sungen entwickelt, die als Grundlage für die Dekarbonisierung des deutschen Gewerbes dienen.

Fragestellung

Arbeitsschwerpunkte der HFT Stuttgart:

  • Wie k?nnen Gewerbegebiete archetypisch klassifiziert werden, um übertragbare und effiziente Transformationsstrategien zu erm?glichen?
  • Welche Methoden und Kennzahlen eignen sich, um die nachhaltige, klima- und ressourcenoptimale Entwicklung dieser Gebiete zu bewerten und zu steuern?
  • Welche wichtigsten Nachhaltigkeitsdimensionen – neben den energetischen Kennzahlen, die von den Projektpartnern bereits detailliert untersucht werden – sollten für die Bewertung von Gewerbegebieten Berücksichtigung finden?

Vorgehensweise

Klassifikation von Gewerbegebietsarchetypen
Die HFT Stuttgart entwickelt eine systematische, kennzahlbasierte Typologie von Gewerbegebieten. Hierzu werden repr?sentative Archetypen anhand von Struktur, Nutzung und Energiebedarfsprofilen definiert. Die Methodik basiert auf der Analyse stadtplanerischer Prinzipien, energetischer Kennwerte und branchenspezifischer Besonderheiten. Ziel ist eine deutschlandweit anwendbare Typologie, die als Grundlage für weitere Analysen und die Entwicklung von Benchmarks dient.

Lebenszyklusübergreifende nachhaltige Bewertung und Optimierung 
Das Simulationstool SimStadt wird gezielt erweitert, um neben energetischen auch nicht-energetische Aspekte wie z.B. Wasserhaushalt, Grün- und Freifl?chen, Materialflüsse und Klimaanpassung umfassend abzubilden. Auf Basis relevanter Daten werden hierfür im Vorfeld geeignete Indikatoren (KPIs) entwickelt und in die SimStadt-Modelllandschaft integriert. Die Methodik umfasst die Erhebung und Auswertung von Quartiersdaten, die Entwicklung von Bewertungsindikatoren sowie die Ableitung nachhaltiger Entwicklungspfade, um die Resilienz sowie Anpassungsf?higkeit an den Klimawandel von Gewerbequartieren gezielt zu st?rken.

Angestrebte Ergebnisse

  • Klassifikation von Gewerbearchetypen: Entwicklung einer praxisnahen Typologie zur schnellen Einordnung und Vergleichbarkeit von Industrie- und Gewerbegebieten.
  • Kerndindikatoren für die umweltseitige Nachhaltigkeitsbewertung von gemischten Gewerbegebieten (KPIs): Definition von Kennzahlen, die als Zielgr??en und Benchmarks dienen k?nnen.
  • Erweiterte Simulations- und Planungsplattform SimStadt: Integration der entwickelten Methoden und KPIs in SimStadt. Bewertung und Optimierung von Gewerbequartieren und die Simulation verschiedener Entwicklungspfade sowie deren Auswirkungen auf Quartiersebene.
  • ?bertragbarkeit und Praxistauglichkeit: Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und die Einbindung realer Fallbeispiele wird sichergestellt, dass die entwickelten L?sungen bundesweit anwendbar und praxistauglich sind. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Entwicklung in Deutschland.
  • Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Logo: Ind-Supply Klima- und ressourcenoptimierte W?rmeversorgung von Industriegebieten
LeitungProf. Dr. Bastian Schr?ter, Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
PartnerHochschule Offenburg (Gesamtprojektleitung), Hochschule Karlsruhe (HKA), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Prognos AG, greenventory GmbH, Landeshauptstadt Stuttgart, Stadt Dortmund, Stadt Offenburg
F?rderkennzeichen03EI1088E
F?rdergeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Programm7. Energieforschungsprogramm
AusschreibungTechnologieorientierte Systemanalyse
Laufzeit01.01.2025–31.12.2027

Team