Vier neue Professor:innen beginnen zum Sommersemester 2025 ihre Lehre an der HFT Stuttgart.

Fakult?t Architektur und Gestaltung

Prof. Dr. Philipp Reinfeld
Fachgebiet: Entwerfen virtueller R?ume

Philipp Reinfeld war Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat und stellvertretender Leiter am Institute of Media and Design im Department Architektur der TU Braunschweig. Zudem lehrte er im bet36即时比分_188比分直播&studiengang Architektur und Stadtforschung an der AdBK Nürnberg. Er studierte Architektur an der TU Berlin (Dipl.-Ing.) und der AdBK Nürnberg (M. Arch.). 2016 promovierte er am Institut für Architekturtheorie der Universit?t Innsbruck mit der Arbeit ?Image-Based Architecture. Fotografie und Entwerfen“. Von 2006 bis 2013 war Reinfeld Partner im Architekturbüro BOOM/ERA in enger Projektkooperation mit Brandlhuber+ in Berlin. In Forschung und Lehre befasst er sich mit den Auswirkungen medialer Raumrepr?sentationen auf die Wahrnehmung und Produktion von Architektur und Stadt. 2016 gründete er den Lehrforschungsschwerpunkt ?Architektonisches Entwerfen in der Virtuellen Realit?t“, der 2019 in das ?Innovationsprogramm Gute Lehre“ der TU Braunschweig aufgenommen wurde. Reinfeld ist Co-Herausgeber der Publikationsreihe ?Architektur der Medien | Medien der Architektur“ im Brill/Fink Verlag. Prof. Dr. Philipp Reinfeld wurde zum 1. M?rz 2025 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

 

Prof. Marlène Witry
Fachgebiet:  Entwerfen und Entwurfsmethodik

Marlène Witry, geboren 1988, arbeitete nach ihrem Abschluss an der TU München (2013) bis 2016 bei Boltshauser Architekten in Zürich. 2016 gründete sie mit Stephan Schürmann das Büro Schürmann + Witry Architekten. Parallel lehrte sie bis 2021 am Lehrstuhl von Roger Boltshauser an der EPFL Lausanne und der ETH Zürich mit Fokus auf nachhaltiges Bauen und Stampflehm. Dazu kuratierte sie die Ausstellung ?Pisé – Stampflehm: Tradition und Potenzial“ und war Mitautorin des gleichnamigen Buches. Von 2019 bis 2020 unterrichtete sie gemeinsam mit Theres Hollenstein an der MSA Münster. In ihrer Arbeit und Lehre widmet sich Wity Projekten unterschiedlicher Gr??enordnung und Ausrichtung. Neben gro?ma?st?blichen Schul- und St?dtebauprojekten interessiert sie sich insbesondere für kleinere architektonische Interventionen mit gesellschaftlicher Relevanz. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt ?Mombachb?dle“, mit dem sie sich für eine aktivere Nutzung des Neckars in Stuttgart engagiert. Prof. Marlène Witry wurde zum 1. M?rz 2025 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

Fakult?t Bauingenieurwesen, bet36即时比分_188比分直播& und Wirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Reuter
Fachgebiet: Energiesysteme und Energiewirtschaft

Benjamin Reuter studierte Energie- und Prozesstechnik an der TU München (TUM) und promovierte am dortigen Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik zu Nachhaltigkeitsaspekten von Elektrofahrzeugen. Im Anschluss daran arbeitete er als Berater bei der Firma thinkstep (heute Sphera Solutions) an Nachhaltigkeitsfragen aus den Bereichen Energie und Mobilit?t im Rahmen von ?ffentlich gef?rderten und privatwirtschaftlichen Projekten. Im Anschluss daran war er bei der Daimler Truck AG aktiv, zun?chst als Kundenberater im Bereich elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge sowie zur Analyse der damit zusammenh?ngenden Infrastrukturbedarfe. Anschlie?end leitete er für rund drei Jahre das Team für eMobility/H2 Infrastruktur-Strategie bei Mercedes-Benz Trucks. Dieses befasste sich mit den Entwicklungen im Energie- und Infrastruktursektor und den richtigen unternehmerischen Ableitungen für Produktgestaltung, Produktportfolio und Unternehmensstrategie. Prof. Dr.-Ing. Benjamin Reuter wurde zum 1. M?rz 2025 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr.-Ing. Birgit Volk
Fachgebiet: Holzbau

Birgit Volk absolvierte im Jahr 2000 ihr Bauingenieurstudium an der Universit?t Stuttgart. Anschlie?end war sie bis 2005 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konstruktion und Entwurf der Universit?t Stuttgart t?tig. In Forschung und Lehre erg?nzte sie den Bereich Holz- und Holzhybridbau. Ihr Forschungsschwerpunkt lag hierbei auf der Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens von Kerven bei Holz-Beton-Verbunddecken. Diese Arbeit schloss Volk 2006 mit ihrer Promotion ab. Seit 2005 ist Birgit Volk als Projekt- und Teamleiterin in der Tragwerksplanung t?tig. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Holz- und Holz-Hybridbau, Sanierung und Instandsetzung. Prof. Dr.-Ing. Birgit Volk wurde zum 1. M?rz 2025 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

Ver?ffentlichungsdatum: 17. M?rz 2025
Von Michaela Leipersberger-Linder (michaela.leipersberger-linder@hft-stuttgart.de)