Das Ethikum-Zertifikat mit den Schwerpunkten 'Ethik' oder 'Nachhaltigkeit'

Das Ethikum-Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation zum bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&- oder bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&studium, die belegt, dass Sie w?hrend Ihres Studiums ¨¹ber den Tellerrand hinausgeschaut haben und sich intensiv mit den Themen Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung befasst haben. Das Ethikum-Zertifikat kann von allen bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&den an Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften in Baden-W¨¹rttemberg erworben werden.

Ethik befasst sich mit gesellschaftlichen, sozialen und nachhaltigen aktuellen Fragestellungen und bietet bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&den eine intensive Auseinandersetzung mit allen gesellschaftlichen Fragen zu Diversity, Miteinander, Streitkultur, soziales Engagement, Digitalisierung, Arbeitsmarkt 4.0 und Nachhaltige Entwicklung.
In abwechslungsreichen Formaten werden Reflexionskompetenzen und soziale Kompetenzen f¨¹r relevante Zukunftsthemen auf- und ausgebaut. Auch das zus?tzliche Engagement im Themenfeld Ethik k?nnen sich bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&de zertifizieren lassen.

Das Zertifikat best?tigt, dass Sie sich w?hrend des Studiums freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen jenseits des Fachhorizonts auseinandergesetzt haben. Diese Bescheinigung mit dem Schwerpunkt ?Ethik¡° oder ?Nachhaltigkeit¡° ist f¨¹r Ihre zuk¨¹nftigen Arbeitgeber:innen sehr interessant.

Workshops 2025

Workshops im Sommersemester 2025

Flyer Workshops und Vortr?ge: Ethik-Nachhaltigkeit-Digitalisierung

Weitere spannende Workshops unseres Kooperationspartners RTWE

Warum lohnt es sich, das "Ethikum"-Zertifikat zu erwerben?

  • Die Bearbeitung und Reflexion von Ethikthemen erm?glicht es Ihnen, Ihr sp?teres berufliches Handeln an ethischen Gesichtspunkten auszurichten.
  • Sie k?nnen gegen¨¹ber sp?teren Arbeitgeber:innen Ihr Engagement dokumentieren, das ¨¹ber die Anforderungen Ihres Studiums hinausgeht.
  • Sie erh?hen Ihre Wahrnehmungs- und Kommunikationsf?higkeit, verbessern Ihre sozialen Kompetenzen und erwerben Schl¨¹sselqualifikationen f¨¹r Ihre Berufst?tigkeit.
  • Sie leisten einen Beitrag, um ethisch-moralisches Verhalten in der Gesellschaft zu st?rken.
  • Aufgrund von zahlreichen Fehlentwicklungen, Krisen und Skandalen haben ethische und Nachhaltigkeitsaspekte f¨¹r viele Unternehmen erheblich an Relevanz gewonnen.

100 Ethikpunkte

3 benotete Scheine

1 Ethikumzertifikat

Luftbildaufnahme der HFT Stuttgart
Wie erhalte ich die ben?tigten 100 Ethikpunkte?

An...

teilnehmen und erworbene CPs in Ethikpunkte umrechnen lassen!

FAQs f¨¹r das Ethikum-Zertifikat

Was ist das Ethikum-Zertifikat?

Wer kann das Ethikum-Zertifikat erwerben?

Warum lohnt es sich, das Ethikum-Zertifikat zu erwerben?

Was ist ein ?Ethikpunkt¡°?

Wo habe ich die M?glichkeit, Ethikpunkte zu sammeln?

Was muss ich nachweisen, um das Ethikumzertifikat zu erwerben?

Welche Pflichtleistungen kann ich mir aus dem Fachstudium anrechnen lassen?

Kann ich durch die Anwesenheit bei Ethikumsvortr?gen Ethikpunkte erhalten? Wenn ja, wie viele?

Welche Scheine kann ich mir nicht anerkennen lassen f¨¹r das Ethikum?

Gibt es Schnittstellen mit anderen HFT-Zertifikaten?

Wo kann ich meine Scheine einreichen?

Wer kann mir weiterhelfen, wenn ich noch weitere Fragen habe?

Vortr?ge und Tagungen im Sommersemester 2025

Immer weniger arbeiten, immer mehr Wohlstand? 

am Donnerstag, 03.04.2025, 19:00-20:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart

Geht es heute um m?glichst viel Freizeit und die Arbeit wird nur als st?rend empfunden? Oder handelt es sich um einen typischen Alterskonflikt, sozusagen ?Generation Wohnmobil? gegen ?Generation Z?? Ist die ?Arbeit der Zukunft? wirklich eine Option? Und wie kann es sein, dass immer weniger gearbeitet wird und gleichzeitig die Burnout-Rate zunimmt? Die Veranstaltung bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt miteinander ins Gespr?ch.

MIT: Julia Friedrich, Regionsgesch?ftsf¨¹hrerin beim DGB, Bezirk Baden-W¨¹rttemberg; Dr. Stefan Hartung, Gesch?ftsf¨¹hrer der Robert Bosch GmbH; Pfarrer Martin Schwarz, Leiter der Abteilung Theologie und Bildung, Diakonisches Werk W¨¹rttemberg

MODERATION: Kathinka Kaden und Ingo Praetorius
 

KOOPERATION: Arbeitskreis evangelischer Unternehmer (AEU), Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Kostenbeitrag entf?llt

Anmeldung ist erw¨¹nscht: Weitere Informationen

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Die Suche nach Zusammenhalt. Ich und wir - vom sch?nen und schwierigen Leben in der Gesellschaft

am Donnerstag, 10.04.2025, 19:00-20:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart

Alle wollen in unserer Gesellschaft gesehen und verstanden werden, aber die wenigsten wollen sehen und verstehen. Alle beanspruchen f¨¹r sich Einzigartigkeit, aber der Gesellschaft liegt nicht Selbstverwirklichung, sondern Beziehungsverwirklichung zugrunde. Welche Werte sind tragf?hig? Wie umgehen mit Verwerfungen und Br¨¹chen? Wie l?sst sich erfahren: Die kleinen und gro?en Lebensfragen verbinden alle.

Buchhinweis: Wilhelm Schmid, ?Die Suche nach Zusammenhalt?, Suhrkamp, 2025

REFERENT: Prof. Dr. Wilhelm Schmid, em. apl. Professor f¨¹r Philosophie in Erfurt, 2012 Meckatzer-Philosophiepreis f¨¹r besondere Verdienste bei der Vermittlung von Philosophie, Autor zahlreicher B¨¹cher zur ?Lebenskunst?.

 

Kostenbeitrag: f¨¹r HFT-bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&de gegen Vorlage des bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&denausweises: kostenlos; f¨¹r alle anderen: 12,00 € / 9,00 €

Anmeldung ist erw¨¹nscht: Weitere Informationen

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Die verwundbare Demokratie - Strategien gegen die populistische ?bernahme

am Dienstag, 13.05.2025, 19:00-20:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart

W?hrend Populisten ¨¹berall auf der Welt (und auch in Europa) freiheitliche Rechtsordnungen aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer f¨¹r unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten, das Recht. Was droht Deutschland?

Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer Experte f¨¹r alle Fragen zur Verfassung, zeigt am Beispiel Th¨¹ringen, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerst?ren k?nnten, indem sie Gesetze und Institutionen missbrauchen: Schulen und Universit?ten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst. Es bleibt nur noch wenig Zeit, unsere Freiheit gegen diese Angriffe zu verteidigen.

Buchhinweis: Maximilian Steinbeis, Die verwundbare Demokratie: Strategien gegen die populistische ?bernahme, Hanser Verlag 2024

 

REFERENT: Maximilian Steinbeis, Jurist, Autor und Herausgeber des Verfassungsblog, einem Forum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus. Als Leiter des ?Th¨¹ringen-Projekts? hat er sich intensiv mit der Frage besch?ftigt: Was w?re, wenn eine autorit?r-populistische Partei wie die AfD staatliche Machtmittel in die Hand bekommt? Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage f¨¹r sein zuletzt erschienenes Buch.

MODERATION: Apl. Prof. Dr. Felix Heidenreich, Internationales Zentrum f¨¹r Kultur und Technikforschung der Universit?t Stuttgart (IZKT)

KOOPERATION: Universit?t Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Anmeldung ist erw¨¹nscht: Weitere Informationen

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Verschw?rungsmythen

am Dienstag, 27.05.2025, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart

Wurde die Corona-Pandemie von Bill Gates inszeniert, um der Menschheit mit dem Impfstoff Nanochips einzufl??en? Werden in geheimen unterirdischen Fabriken entf¨¹hrte Kinder gequ?lt, um an den Drogenstoff Adrenochrom zu kommen? Geh?rt das alles zu einer gro?en j¨¹dischen Verschw?rung zur ?bernahme der Weltherrschaft? Internet und Soziale Medien quellen ¨¹ber von abstrusen Spekulationen, die millionenfach geteilt werden. Der Einsatz K¨¹nstlicher Intelligenz versch?rft das Problem enorm. Sind wir Bots und Fake News ausgeliefert? Warum gibt es solche Mythen, wie ?funktionieren? sie und welche Rolle spielt inzwischen K¨¹nstliche Intelligenz dabei?

Im Rahmen der Reihe: Nachmittagsakademie

Buchhinweis: Michael Blume, Verschw?rungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen k?nnen, Patmos-Verlag 2025

REFERENT: Dr. Michael Blume, Politik- und Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-W¨¹rttemberg

KOOPERATION: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Volkshochschule Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.

 

Kostenbeitrag: f¨¹r HFT-bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&de gegen Vorlage des bet36¼´Ê±±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥&denausweises: kostenlos; f¨¹r alle anderen: 8,00 € / 6,00 €

Anmeldung ist erw¨¹nscht: Weitere Informationen

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Podiumsdiskussion: K¨¹nstliche Intelligenz und Vielfalt - wer programmiert die Zukunft? 

am Mittwoch, 25.06.2025, 18:00 Uhr, Stadtbibliothek Stuttgart, Mail?nder Platz 1, Max-Bense-Forum I UG

K¨¹nstliche Intelligenz steckt in immer mehr Bereichen unseres Lebens ¨C aber wessen Perspektiven flie?en in ihre Entwicklung ein? Kann KI Vielfalt f?rdern oder verst?rkt sie bestehende Ungleichheiten? Und wie vermeiden wir, dass Algorithmen Vorurteile zementieren?

Diese Fragen diskutieren wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Gemeinsam beleuchten wir, wie KI gesellschaftliche Strukturen beeinflusst, welche Chancen sie f¨¹r mehr Gerechtigkeit bietet und welche Verantwortung Entwickler*innen tragen.

In Zusammenarbeit mit SC SimTech und IZKT der Universit?t Stuttgart, in der Reihe ETHIKUM in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart

Eintritt frei

Anmeldung unter 0711/216-96527 oder karten.stadtbibliothek(at)stuttgart.de

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten - Trends, Strategien und ?sthetik in der Social-Media-Kommunikation

am Dienstag, 01.07.2025, 19:00-20:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart

TikTok ist die derzeit beliebteste Social-Media-Plattform unter Jugendlichen ¨C und rechtsextreme Akteur:innen sind auf dieser Plattform sehr pr?sent. Hier hat sich seit Jahren ein mediales Paralleluniversum von Accounts herausgebildet, in dem die Meinungsbildung junger Menschen gezielt beeinflusst werden soll. Im Vortrag werden aktuelle Trends, Strategien und ?sthetiken in diesem Medienkosmos analysiert und Hinweise zur ?ffentlichen Debatte wie auch zur medienp?dagogischen Intervention an die Hand gegeben.

Im Rahmen der Reihe ?Stuttgarter Pr?ventionsgespr?che?

REFERENTIN: Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsst?tte Anne Frank, Frankfurt am Main

KOOPERATION: Landeszentrale f¨¹r politische Bildung Baden-W¨¹rttemberg/Team meX; Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft/Zukunftswelten; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Kostenbeitrag entf?llt

 

Anmeldung ist erw¨¹nscht: Weitere Informationen

 

Wenn Sie eine Teilnahmebest?tigung m?chten und/oder eine schriftliche Ausarbeitung verfassen wollen, melden Sie sich bis 5 Tage vor dem Vortrag bei diana.arfeli(at)hft-stuttgart.de 

Vortragsarchiv

Vortr?ge 2024

Vortr?ge 2023

Vortr?ge 2022

Vortr?ge 2021

Vortr?ge 2020

Vortr?ge 2019

Vortr?ge 2018

Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner in der ?bersicht